9. Senioreninfomesse im Achental
Umfassende Vorstellung und Beratung für das Älter-werden und jede Form der Hilfe von Seelsorge bis psychischer Beratung, Von Wohnung bis barrierefreiem Pflegedienst.
Umfassende Vorstellung und Beratung für das Älter-werden und jede Form der Hilfe von Seelsorge bis psychischer Beratung, Von Wohnung bis barrierefreiem Pflegedienst.
Das Quartiersmanagement lädt zu einem Vortrag über Trickbetrug ein
Zu Besuch im Bienenhaus - die Imkerin vom Lohei führt durch die faszinierende Welt der Bienen.
Das Bienenhaus beherbergt derzeit 5 Wirtschaftsvölker und 4 Ablegervölker, in die die Besucher auch einen Blick werfen dürfen, ebenso wie in den Honig-Schleuderraum.
Es gibt Einblicke in die Geschichte der Imkerei, das Leben und die Aufgaben der Bienen und die Arbeit des Imkers.
Honik darf gerne probiert werden.
folkshilfe machen das, wofür man sie seit mittlerweile über 10 Jahren kennt: Popmusik, die in keine Schublade passt. Ihre einzigartige Mischung aus „Quetschn“, Synthesizer und Dialekt erreicht Menschen aller Altersgruppen und Lebensphasen.
Im Alten Bad um 21:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr).
Beginn um 10 Uhr
Start: 10:00 Uhr am Alten Bad in Unterwössen, Ziel: Hochgernhaus. Informationen und Anmeldung unter: www.hochgernlauf.de
Radlfrühling 2025 - Alltag auf der Alm - geführte Radltour E-MTB und MTB mit Andi Hell
Am Musikpavillon, bei Regen findet die Veranstaltung im Alten Bad statt.
Beginn um 10 Uhr
Oberwössen auf der Frei ab 14 Uhr
Zu Besuch im Bienenhaus - die Imkerin vom Lohei führt durch die faszinierende Welt der Bienen.
Das Bienenhaus beherbergt derzeit 5 Wirtschaftsvölker und 4 Ablegervölker, in die die Besucher auch einen Blick werfen dürfen, ebenso wie in den Honig-Schleuderraum.
Es gibt Einblicke in die Geschichte der Imkerei, das Leben und die Aufgaben der Bienen und die Arbeit des Imkers.
Honik darf gerne probiert werden.
Geplantes Projekt der Chiemgauer Kulturtage mit Förderung vom Landkreis Traunstein. In Zusammenarbeit mit dem Theater Verein Unterwössen und der Musikschule Unterwössen/ Grassau unter Leitung von Otto Dufter und Wolfgang Diem soll ein Bezug hergestellt werden, zwischen der von mir geschaffenen Skulpturen Gruppe „ Man(n) kann nicht nicht kommunizieren“, nach Paul Watzlawick und einem Sketch, z.B. von Loriot, „ Ich will hier nur sitzen“, oder einem ähnlichen, der mit kommunizieren im weiteren Sinne zu tun hat.